Menü

Nachhaltigkeit in der Milchwirtschaft in NRW

Ein Überblick

Mit gezielten Maßnahmen setzt sich die Branche gemeinsam für eine nachhaltige Milchwirtschaft in NRW ein und schafft damit die Basis für eine zukünftige klimaneutrale Wertschöpfungskette. Die Maßnahmen sind vier Kategorien zugeordnet, welche die Methoden, Vorgehensweisen und Aktionen beinhalten. Nachfolgend werden diese vorgestellt. Die Übergange zwischen den Kategorien sind fließend, weshalb die Maßnahmen mehreren Bereiche zugeordnet werden können.

Die Kreislaufwirtschaft in der Milcherzeugung hat viele positive Effekte. Kühe fressen das für den Menschen unverdauliche Gras. Kuhfladen und Gülle dienen als natürlicher Dünger und führen zu ertragreichen Böden und artenreiches Grünland. Das Grünland speichert CO2 und gibt das Futter für die Kühe. Insgesamt werden so Ressourcen und Umwelt nachhaltig geschont.


Ernährung und Nachhaltigkeit

Zusammenfassung der Fortbildung am 8. November 2023

Chancen und Risiken einer nachhaltigen Ernährung

Dr. Claudia Laupert-Deick, Bonn

• Was ist eine nachhaltige Ernährungsweise?
• Aktueller wissenschaftlicher Stand aus ernährungsphysiologischer Sicht
• Die Planetary Health Diet (PHD) - Grundlage für allgemeine und individuelle Ernährungsempfehlungen?
• Praxisbeispiele

 

 

Ökologische Aspekte nachhaltiger Ernährung

Dr. Malte Rubach, Dorfen

• Auswirkung der Ernährung auf Klima, Landnutzung/Biodiversität, Frischwasserverbrauch
• Sachlage in Deutschland und weltweit
• Welchen Einfluss haben speziell Milch und Milchprodukte?
• Ernährungssicherheit und Ernährungsanpassung an neue Rahmenbedingunge

Informationsflyer der Initiative Milch

Ökologie

Maßnahmen zur:

  • Gülleverwertung z. B. durch Biogasanlagen, Einsatz als hochwertiger Dünger oder die Wiederverwendung als Einstreu durch Trocknung der Gülle Kooperationspartner sind hier: LWK NRW, RLV, WLV
  • Pflege der Kulturlandschaft durch die Pflege von Grünland und Vertragsnaturschutz tragen Landwirte zum Erhalt des typischen Landschaftsbildes bei. Dies ist besonders ausgeprägt in einigen  Regionen  von NRW wie dem Bergischen Land, Sauerland und im Teutoburger Wald.
  • Energieeinsparung z. B. durch Vorkühlanlagen auf dem Hof (Beratung durch LV),  Wärmerückgewinnung durch Gegenstromverfahren in Molkereien und  geschlossene Kühltheken im Handel
  • Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen auf dem Hof und im Handel
  • Reduzierung der Lieferketten, welches sich durch verstärktes Anbieten von regionalen Produkten im Handel zeigt.
  • Futterverwendung, wobei häufig selbst angebautes Futter eingesetzt und vielfach auf Gentechnikfreiheit geachtet wird.

Tierwohl

 Maßnahmen zur Haltungsform der Tiere

  • Boxenlaufställe für Bewegungsfreiheit, gutes Stallklima und Sozialkontakte. Diese auf den Kuhkomfort ausgerichteten Ställe gibt es seit etwa 45 Jahren.
  • Weidehaltung- 82 % der Kühe in NRW haben mehrere Monate im Jahr Weidegang
  • Tiergesundheit – hier gibt es spezielle Programme wie das Qualitätsmanagement Milch (QM-Milch), welches beim Milcherzeuger die Einhaltung von 55 Standardkriterien regelmäßig kontrolliert. Dazu gehören z. B. die Fütterung, die Milchgewinnung und die Arzneimittelanwendung.
  • Milchleistungsprüfung zur Überprüfung u.a. der Milchqualität und Eutergesundheit.
    Kooperationspartner ist hier der LKV NRW.
  • Einsatz von Technik zur Überwachung der Tiere auf dem Hof

Soziales

Maßnahmen für das Wohl der Landwirte und ihrer Familien

  • Selbstverpflichtung zu bestimmten Programmen wie der Vertragsnaturschutz oder QM-Milch
  • Einsatz von Technik auf dem Hof zum besseren Zeitmanagement wie z. B. Melkroboter, Futteranschieber und computergesteuerte Überwachung der Tiere und Vorgänge.
  • ehrenamtliches Engagement in der Gemeinde/Bürgerschaft
  • Öffentlichkeitsarbeit zur Vorstellung des eigenen Betriebes
  • Schulungen der Mitarbeiter im Handel und in den Molkereien zum Beispiel durch die LV Milch

Ökonomie

Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz, der Energie- und Kosteneinsparung

  • Einsatz von Technik auf dem Hof
  • Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen
  • Ressourcenschonung wie z. B. Biogen-Abwasseranlagen (durch Bakterien gewonnenes Methangas zur Heizung), Restverwertung der Molke und ein Wertstoffmanagement (Recycling, Verpackungs-Einsparung, optimierte Warenlogistik) in Molkereien und Handel

Was bietet die LV Milch?

Wir machen uns stark für:

  • Pressearbeit
  • Öffentlichkeitsarbeit - Dazu zählen u. a. Internetseiten  wie www.wegederMilch.de und Medien, z. B.  für Lehrkräftemedien und  Informationsmedien.
  • Kommunikationskampagnen

Was bietet der Förderverein der Milchwirtschaft?

Wir machen uns stark für:

  • Beratungsangebote, d. h. Mitarbeiterschulungen und Einzelbetriebliche Beratung
  • Kommunikationskampagnen
Service