Auf Initiative des Verbands für Ernährung und Diätetik e.V. (VFED) findet jedes Jahr am 7. März der Tag der gesunden Ernährung statt. Ziel ist es, auf dieses wichtige Thema in unserer Gesellschaft hinzuweisen. In 2025 ist das Schwerpunktthema „Leber- und Gallenwegserkrankungen“.
„Lebererkrankungen stellen weltweit eines der größten Gesundheitsprobleme dar. Allein in Deutschland sind mehr als fünf Millionen Menschen von einer akuten oder chronischen Lebererkrankung einschließlich ihrer Folgeerscheinungen betroffen. Erkrankungen der Leber, Gallenwege und Gallenblase haben ein breites Spektrum unterschiedlicher Ursachen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Therapieoptionen“, heißt es in der Pressemitteilung des VFED.
Eine spezielle Diät für Erkrankungen der Leber und der Gallenwege gibt es nicht. Empfohlen wird eine „leichte Vollkost“, bei der Lebensmittel und Zubereitungsverfahren vermieden werden, die erfahrungsgemäß häufiger zu Unverträglichkeiten führen. Bei der leichten Vollkost sollen Lebensmittel mit leicht verträglichen Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten bevorzugt werden. Sie sollte abwechslungs- und nährstoffreich sein. Das Eiweiß sollte dabei vorzugsweise aus pflanzlichen Lebensmitteln, Milch und Milchprodukten stammen, denn es hat sich gezeigt, dass eine vegetarische Ernährungsweise die Bildung von Gallensteinen verringert. Empfehlenswerte Eiweißlieferanten sind Milch, Molke, Buttermilch, Dickmilch, Milch, Quark und Joghurt. Um das Risiko der Gallenstein-Entstehung zu verringern, empfehlen manche Mediziner ein Glas fettreiche Milch vor dem Schlafengehen zu trinken, da der Verzehr von fettreichen Milchprodukten zu einer erhöhten Freisetzung von Gallensäuren aus der Gallenblase führt.